IGSL - Interessengemeinschaft der Bewohner am Steindl / Langenloiserberg
Liebe Vereinsmitglieder,
sehr geehrte Damen und Herren,
Seit unserem letzten Rundbrief ist einige Zeit vergangen und es gibt nun Verschiedenes zu berichten:
Wie im letzten Jahr angekündigt ist die Umwidmung von Sport- und Spielplatz aus Bauland - Wohngebiet (BW) in Grünland - Spielplätze (Gspi) Teil der diesjährigen 60. Änderungsnovelle zum Flächenwidmungsplan. Die Beschlussfassung erfolgt in einer der nächsten GR-Sitzungen.
Das Bürgerbeteiligungsverfahren „Stadtteildialog Mobilität am Steindl“ wurde im Juni mit den 2 Spaziergängen vor Ort plangemäß abgeschlossen. Den Endbericht dazu finden Sie mit dem folgenden Link:
Endbericht Stadtteildialog Am Steindl Juni 2021
Hier noch einmal eine Übersicht zum Ablauf des Verfahrens aus der Website „Krems2030“:
https://www.krems2030.at/stadtteildialog-mobilitaet-am-steindl-2/#more-1891
(Sollten sich die Links nicht öffnen lassen, kopieren Sie sie bitte in Ihren Browser!)
Die im Endbericht vorgestellten Pläne sind z.T. schematisch und entsprechen nicht den noch ausstehenden endgültig ausgearbeiteten Plänen des Büros Schneider Consult.
Unbefriedigend ist weiterhin die Situation an der Kreuzung Langenloiserstraße / Beethovenstraße / Am Steindl. Wir haben darüber bereits Gespräche mit den entsprechenden Behörden geführt.
Immer deutlicheres Gefahrenpotential entwickelt auch die Kreuzung Steindlstraße / Kraxenweg. Wir möchten hier auf die eindeutige Vorrangregelung hinweisen - Steindlstraße vor Kraxenweg - und ausdrücklich auch die einspurigen Verkehrsteilnehmer zur besonderen Vorsicht aufrufen.
Im Bereich Langenloiserstraße / Steindl wird es voraussichtlich zu Änderungen der Parkzonen, wahrscheinlich eine Ausweitung der grünen Zone entlang der Langenloiserstraße, kommen, sodass für den Steindl eine Anrainerzone in Planung ist, wie sie Fr. DI Schmid im Rahmen der Steindlspaziergänge vor Ort im Juni vorgestellt hat. Das Ausmaß und die Bedingungen werden in einer der nächsten GR-Sitzungen beraten werden.
Wichtig: Mi. 15.9.21, 16:00 - 18:00 Uhr
Das Stadtgartenamt ist mit einer Frage an die Steindlbewohner herangetreten. Es geht um eine mögliche Cooperation zur Pflege und Gestaltung des Grünraumes am Kinderspielplatz. Derzeit wächst dort ein Zwetschkengebüsch, das aber zunehmend von Efeu überwuchert und erdrückt wird. Gleichzeitig ist das aber eine kleine Wildnis zum Spielen für unsere Kinder inmitten eines mehr und mehr verbauten Umfelds mit einer angenehmen Wirkung auf das Kleinklima. Eine erste Maßnahme ist hier eine Durchforstung, „weil auch eine Wildnis ab und zu eine Pflege braucht“. Es wäre schön und begrüßenswert, wenn sich die Steindlbewohner hier engagierten. Als ein erster Termin ist der 15. September vorgesehen. Mitarbeiter des Stadtgartenamtes sind vor Ort und Hr. Pauer wird eine kleine Einführung geben. Näheres finden Sie auch im Schaukasten.
Mit freundlichen Grüßen
für den Vorstand
Mag. Mathilde Prantz
T: 0664 3802433